Dorfmoderation 2018 – 2020
In der Ortsgemeinde Pölich hat von 2018 bis 2020 mit finanzieller Unterstützung vom Land Rheinland-Pfalz eine Dorfmoderation stattgefunden. Mit der Umsetzung hat der Ortsgemeinderat Beate Stoff vom Osburger "Büro Plan B" beauftragt.
Bestandsaufnahme als erster Schritt
Als erster Schritt der im Mai 2018 gestarteten Dorfmoderation wurden eine Bestandsaufnahme in Form einer Stärken-Schwächen-Analyse (SWOT) und ein „Dorf-Check“ erstellt, um möglichst viele Ideen und Anregungen für die Umsetzungsphase zu sammeln. Dazu wurden nicht nur sozio-demographische Daten gesammelt und ausgewertet, sondern vor allem sehr viele Gespräche geführt. Stattgefunden haben u.a. Interviews mit dem Bürgermeister und den Beigeordneten, mit fast allen im Ort aktiven Vereinen/ Gruppen, Pfarrgemeinde, Feuerwehr, Kindergarten, sowie mit Kinder- und Jugendbüro, Bauern- und Winzerverband, Pflegestützpunkt, Sozialraumzentrum, Volkshochschule, Verbandsgemeinde- und Kreisverwaltung. Für interessierte Bürgerinnen und Bürger sowie für die Mitglieder des Ortsgemeinderates fanden ein offener Workshop und zwei Dorfrundgänge statt. Insgesamt konnten mit den Gesprächen und Befragungen sowie mit dem Workshop und den Dorfrundgängen über 120 Personen erreicht und ihre Anregungen aufgenommen werden.
Die Ergebnisse der Bestandsaufnahme stellten die Grundlage für die Umsetzungsphase dar, die im vierten Quartal 2018 startete. Dazu fand am 29. Oktober 2018 eine gut besuchte Bürgerversammlung statt, um die Ergebnisse der Bestandsaufnahme und des „Dorf-Check“ zu präsentieren und das weitere Vorgehen abzustimmen.
Umsetzungsphase
Als Fahrplan für den weiteren Verlauf der Dorfmoderation wurde vereinbart, unter dem Motto: „Pölich: Klein aber oho!“ im weiteren Verlauf drei Schwerpunkte zu setzen:
1. Dörfliches Leben und bürgerschaftliches Engagement stärken.
2. Naherholung und Tourismus ausbauen.
3. Darstellung in der Öffentlichkeit wesentlich verbessern.
Wegen der Vielzahl der herausgearbeiteten Ansatzpunkte und Ideen für Maßnahmen/ Vorhaben und Projekte sollten aber keine spezifische Arbeits-/ oder Interessengruppen installiert werden. Insgesamt haben in der Umsetzungsphase rund 30 offene Veranstaltungen und anlassbezogene Treffen zu unterschiedlichen Themen bzw. Arbeitsaufträgen stattgefunden.
Exemplarische Aktivitäten und Maßnahmen
Dörfliches Leben und bürgerschaftliches Engagement
Belebung des Dorfplatzes
- „Feierabendmusik – beschwingt ins Wochenende“ auf dem Dorfplatz am 7. Juni 2019;
- Aufwertung des Dorfplatzes durch eine Bücherzelle, gestiftet von der Firma „innogy“;
- Erarbeitung eines umfangreichen Veranstaltungsprogramms zur Belebung des Dorfplatzes, aufgrund der Corona-Pandemie mussten die für 2020 geplanten Veranstaltungen in das kommende Jahr verschoben werden.
Dorfgeschichte sichtbar machen
- „Historischer Abend/ Dorfgeschichte(n)“ am 15. Mai 2019: Ansicht mitgebrachter Photos und anderer Unterlagen, digitale Archivierung dieser Materialien, Austausch von Informationen zu historischen Ereignissen, Erzählung von Dorfgeschichten und Anekdoten.
- Aufbereitung der gesammelten Materialien u.a. für die Homepage der Ortsgemeinde, weitere Maßnahmen zur Veröffentlichung sind in Planung;
- Digitale Ausweisung eines Spazierwegs „Auf Spurensuche in Pölich - Ein Rundgang mit Geschichte“. Zukünftig soll dieser historische Spazierweg auch real erlebbar sein, indem kleine Informationstafeln an den Häusern bzw. Objekten angebracht werden und der Flyer als Druckversion zum Mitnehmen an verschiedenen Plätzen im Dorf verfügbar ist.
Naherholung und Tourismus
Inwertsetzung des „Flurstück 705“ an der römischen Wasserleitung
- Entfernung von Wildwuchs, Neuanpflanzung von standortgerechten Sträuchern und Bäumen sowie Ansaat einer mehrjährigen Wildkräutermischung;
- Gestaltung einer Infotafel „Leben in den Weinbergen“ und Aufstellung am Flurstück 705;
- Aufbau von Insektenhotels und Igelhaufen auf dem Flurstück 705 und auf weiteren Flächen.
Verbesserung der Aufenthalts- und Erlebnisqualität
- Freistellung von verschiedenen Wegen, Wanderpfaden, Aussichtplätzen und Weinbergsmauerabschnitten, Aufstellung zusätzlicher Bänke bzw. Sitzgruppen;
- Erarbeitung und digitale Ausweisung eines außerörtlichen Rundweges nach Schleich;
- Planung mehrerer Aktionen in der „Woche für Artenvielfalt 2020“, die Umsetzung wurde aufgrund der Corona-Pandemie verschoben auf 2021.
Darstellung in der Öffentlichkeit und innerdörfliche Kommunikation
- Gründung und Etablierung einer WhatsApp-Gruppe „Pölich Bürgerinfo“ zur digitalen Vernetzung der Pölicher Bürgerinnen und Bürger, aber auch der in Pölich ansässigen Institutionen, Vereine, Gruppen und Unternehmen durch Austausch von Informationen und durch die Funktion als digitale Börse und digitale Litfaßsäule;
- Runderneuerung der Homepage www.poelich-online.de in Zusammenarbeit mit der Ortsgemeinde, dem Heimatverein und ehrenamtlich engagierten Bürgerinnen und Bürgern;
- Regelmäßige Pressearbeit.
Schlussbericht
Den Schlussbericht über die Dorfmoderation 2018 - 2020 können Sie sich hier herunterladen.
Selbstverständlich stehen der Ortsbürgermeister und die Beigeordneten auch weiterhin als Ansprechpersonen für die Dorfentwicklung zur Verfügung.